Häufige Fragen / FAQ

Was ist „Ellerraupe“ und wer steckt dahinter?

Die Ellerraupe ist ein interaktives Gemeinschaftsprojekt, bei dem kleine, handgehäkelte Raupen an verschiedenen Orten in Ellerau von uns versteckt werden. BürgerInnen können über eine digitale Karte eine der noch versteckten Raupen aussuchen, finden und anschließend behalten. Ziel ist es, gemeinsam Spaß mit der Familie oder Freunden zu haben und dabei Ellerau neu zu entdecken.

Initiiert wurde das Projekt vom Willkommens-Café Ellerau, einem ehrenamtlichen Treffpunkt für Einheimische und Geflüchtete. Und da wir stets auf der Suche nach weiteren HelferInnen sind, ist die Idee zur Ellerraupe entstanden. So möchten wir den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und gleichzeitig auf unsere Arbeit aufmerksam machen um neue MitstreiterInnen zu finden.

Aus ähnlichen Gründen wird die Aktion auch von vielen weiteren Vereinen und Organisationen unterstützt, die sich in Ellerau engagieren. Schaut mal auf unserer Partner-Seite vorbei, um mehr zu erfahren.

Foto einer versteckten Raupe
Was brauche ich zum Mitmachen?

Zum Mitmachen empfiehlt sich lediglich ein Smartphone mit Internetzugang und Kamerafunktion. Du musst keine App installieren und keine Registrierung vornehmen. Alles funktioniert direkt im Browser, indem du die Website www.ellerraupe.de aufrufst.

Solltest du kein Smartphone oder mobiles Internet haben, kannst auch einen festen Computer nutzen oder jemanden um Hilfe bitten, der dich bei der Suche unterstützt. Dann musst du dir lediglich gut merken, wo sich die Raupe versteckt haben soll und dort suchen. Es wäre trotzdem lieb von dir, wenn du nach der Rückkehr am Computer die Raupe als gefunden markierst, oder deine HelferIn darum bittest, damit andere Suchende nicht umsonst losziehen.

Warum haben die Raupen unterschiedliche Namen?

Jede Raupe erhält einen eigenen, individuellen Namen, der nur einmalig vergeben wird – vielleicht ist auch dein Name dabei? Aber du musst schnell sein, denn die Raupen sind heiß begehrt! Wer die Raupe zuerst findet, darf sie behalten. Also schau schnell einmal nach und lass dich benachrichtigen, sobald deine Raupe versteckt wurde. Oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um über neue Raupen und Aktionen informiert zu werden.

Spielablauf

Wie funktioniert die Suche nach einer Raupe genau?

Du suchst dir zunächst auf der Website www.ellerraupe.de eine Raupe aus und navigierst mithilfe deines Smartphones zum ungefähren Standort der Raupe. Im angegebenen Umkreis von 5 bis 10 Metern gehst du auf Entdeckungstour und versuchst, das Versteck der Raupe zu finden. Wer die Raupe zuerst findet, darf sie mitnehmen und behalten.

Sobald du die Raupe gefunden hast, wäre es lieb wenn du den QR-Code bei der Raupe scannst oder den Code eingibst. Dadurch wird die Raupe als gefunden markiert und andere Suchende machen sich nicht umsonst auf die Suche, denn sie sehen dann, dass diese Raupe nicht mehr verfügbar ist.

Natürlich gehört zum Fund auch eine gebührende Feier! Mache ein Foto von dir und der gefundenen Raupe, um deinen Erfolg zu bejubeln und teile ihn mit deinen Freunden und deiner Familie: #Ellerraupe

Was ist, wenn mehrere Personen dieselbe Raupe suchen?

Es gilt das Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Sobald du die Raupe findest, scannst du den QR-Code. Ab diesem Moment gilt die Raupe als gefunden, und andere Suchende sehen, dass diese Raupe nicht mehr verfügbar ist. So kann es nur in seltenen Fällen vorkommen, dass mehrere Personen gleichzeitig auf der Suche nach der gleichen Raupe sind.

Wenn du aber schon eine Raupe gefunden hast oder sie aus anderen Gründen nicht mitnehmen möchtest, kannst du den QR-Code auch einfach ignorieren und lässt die Raupe für andere Suchende im Versteck hängen.

Ich bin am richtigen Ort, finde aber keine Raupe – was nun?

Die Standortmarkierung zeigt dir nur einen ungefähren Umkreis (5–10 m) an. Wenn du keine Raupe findest, schau dich in diesem Radius sorgfältig um, schau auf Augenhöhe, nach oben oder unten, hinter Blättern und Ästen.

Bitte beachte, dass die Raupen nie in geschützten oder privaten Bereichen wie Gärten, Naturschutzbereichen oder Gewässern versteckt sind. Du musst auch nichts öffnen, kaputt machen oder Gewalt anwenden, um sie zu finden. Sofern nicht explizit bei einer Raupe anders beschrieben, befinden sich alle Raupen ausschließlich an öffentlichen Orten, die für alle zugänglich sind.

Wenn du der Meinung bist, du hast alles abgesucht und die Raupe verschwunden ist, melde uns das gerne über die Suchseite oder schreib uns eine Nachricht. Wir nehmen die Raupe dann erstmal von der Karte, bis wir sie wiederfinden oder ersetzen können.

Darf oder muss ich die Raupe nach dem Fund behalten?

Du darfst die Raupe natürlich behalten. Das Ziel des Projektes ist, dass jede der hunderten Raupen ein neues Zuhause findet. Wenn es dir großen Spaß gemacht hat, die Raupe zu suchen, darfst du natürlich auch gerne eine zweite oder dritte Raupe für Familienangehörige oder Freunde mitnehmen. Natürlich wäre es lieb, wenn du aber noch ein paar Raupen für andere Suchende übrig lässt.

Wenn du aber schon genug Raupen gefunden hast oder sie aus anderen Gründen nicht mitnehmen möchtest, kannst du trotzdem auf die Suche gehen. In diesem Fall hänge die Raupe nach dem Finder-Foto einfach wieder an den Ort, wo du sie gefunden hast und markiere sie nicht als gefunden. So bleibt sie für andere Suchende verfügbar.

Kann ich mehrere Raupen suchen?

Ja, du kannst so viele Raupen suchen und behalten, wie du möchtest. Denk aber auch an andere TeilnehmerInnen – teile gerne dein Erlebnis und motiviere Freunde mitzumachen.

Ist die Aktion sicher fĂĽr Kinder und Familien?

Ja, das Projekt ist familiengerecht gestaltet. Dennoch empfehlen wir, dass Kinder von Erwachsenen begleitet werden, insbesondere wenn es um Verkehr oder unübersichtliches Gelände geht.

Die Ellerraupen werden von vielen fleißigen Händen in mühevoller Handarbeit gehäkelt. Sie sind daher aber leider auch kein Spielzeug und sollten nicht Kindern zum Spielen überlassen werden. Zwar knoten wir die Köpfe der Ellerraupen so fest wir können, aber es kann immer mal passieren, dass diese sich trotzdem löst und gegebenenfalls verschluckt werden könnte.

Community & Engagement

Wie teile ich einen Fund und lade zum Mitmachen ein?

Zeige anderen deine gefundenen Raupen! Teile Fotos deiner Suche und der gefundenen Raupe auf WhatsApp, Instagram oder Facebook mit dem Hashtag #Ellerraupe. Verlinke gerne Freunde oder Bekannte und lade sie dazu ein, mitzumachen.

Wie kann man am Projekt teilnehmen oder es unterstĂĽtzen?

Vereine, Organisationen oder engagierte BürgerInnen, die sich beteiligen möchten – sei es durch das Häkeln weiterer Raupen, Werbetrommel rühren oder anderweitige Unterstützung – sind herzlich willkommen! Kontaktiere uns dazu gerne über unsere Kontaktseite.

Gibt es Preise oder Belohnungen fĂĽr fleiĂźige Raupenfinder?

Derzeit sind keine Preise oder Belohnungen für das Finden von Raupen geplant. Im Vordergrund steht der Spaß am Finden und Entdecken. Zwar gibt es keine klassischen Gewinne, aber jeder Fund ist ein kleiner persönlicher Erfolg und die gefundene Raupe selbst eine schöne Erinnerung.

Werden während der Aktion weitere Raupen versteckt?

Ja, so lange noch Raupen übrig sind oder nachgehäkelt werden, planen wir regelmäßig neue Raupen zu verstecken, um die Suche spannend zu halten. Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um über neue Raupen und Aktionen informiert zu werden.

Technik & Datenschutz

Warum ist die Suche nachts nicht erreichbar?

Die Karte und Raupensuche ist nachts bewusst offline, um das Spiel familienfreundlich und sicher zu gestalten und Nacht-Ruhezeiten zu respektieren. Ab 8 Uhr morgens kannst du wieder auf Raupensuche gehen.

An wen kann ich mich bei Problemen oder Fragen wenden?

FĂĽr alle technischen Anliegen und weitere Fragen erreichst du uns per WhatsApp, Instagram, Facebook oder per Mail auf unserer Kontaktseite. Wir helfen dir gerne weiter!

Werden Daten gespeichert oder Standorte ĂĽbertragen?

Standardmäßig werden beim Mitmachenkeinerlei personenbezogene Daten erfasst – weder Standorte noch Fotos von deinem Gerät werden an uns übertragen. Die Nutzung ist völlig anonym. Die GPS-gestützte Navigation dient ausschließlich dazu, dir beim Finden der Raupe zu helfen und findet komplett auf deinem Gerät statt – es erfolgt keine Speicherung oder Auswertung dieser Standortdaten durch uns.

Optional: Wenn du über neue Raupen und spannende Aktionen per E-Mail benachrichtigt werden möchtest, kannst du freiwillig deine E-Mail-Adresse für unseren Ticker hinterlassen. Diese Benachrichtigungsfunktion ist komplett freiwillig – ohne dein aktives Zutun werden keine Daten erfasst. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ich kann keinen QR-Code scannen – was nun?

Kein Problem, bei jeder Raupe befindet sich neben jedem QR-Code auch eine ID (Ziffern-Zahlen-Kombination), die du manuell eingeben kannst:

Raupe gefunden